Wie macht man eine Marktanalyse?

Angebot und Nachfrage, wirtschaftliche Faktoren, Standortvorteile, Wettbewerbslandschaft, Trends – all diese Faktoren spielen bei der Projektentwicklung oder dem Immobilienerwerb eine große Rolle. Wer diese Faktoren nicht gründlich analysiert, kann kaum eine fundierte Standortentscheidung treffen. Doch wie genau funktioniert eine Marktanalyse?

Um die Vorgehensweise einer Marktanalyse zu verstehen, wurden im Folgenden beispielhaft und fiktiv die die letzten fünf Jahre analysiert. Das Beispiel bezieht sich auf den Bau eines Mehrfamilienhauses.

Vorgehensweise

  1. Marktbedingungen und -trends

Eine gründliche Marktanalyse dient dazu, Risiken zu minimieren und einen geeigneten Standort für langfristigen Erfolg zu finden.

  • Preisentwicklung: Die Preise für Wohnimmobilien in der Stadt sind in den letzten fünf Jahren um durchschnittlich 5% pro Jahr gestiegen.
  • Verkaufsvolumen: Das Verkaufsvolumen von Wohnimmobilien hat ebenfalls zugenommen, mit einem Anstieg von 3% pro Jahr.
  • Mietpreise: Die Mietpreise haben in den letzten Jahren eine durchschnittliche jährliche Steigerung von 4% erfahren.

 

  1. Angebot und Nachfrage

Eine Analyse des aktuellen Angebots und der Nachfrage zeigt:

  • Verfügbare Immobilien: Derzeit sind nur wenige Neubauprojekte auf dem Markt, was auf ein begrenztes Angebot hinweist.
  • Nachfrage: Es besteht eine hohe Nachfrage nach modernen, energieeffizienten Wohnungen, insbesondere bei jungen Familien und Berufstätigen.

 

  1. Wirtschaftliche Faktoren

Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wurden wie folgt bewertet:

  • Beschäftigungsrate: Die Arbeitslosenquote liegt bei niedrigen 4%, was auf eine stabile Wirtschaftslage hinweist.
  • Einkommensniveau: Das durchschnittliche Einkommen der Einwohner ist in den letzten Jahren stetig gestiegen.
  • Zinssätze: Die aktuellen Hypothekenzinsen sind relativ niedrig, was den Erwerb von Wohneigentum attraktiv macht.

 

  1. Standortanalyse

Der geplante Standort des Mehrfamilienhauses befindet sich in einem aufstrebenden Stadtteil:

  • Nähe zu Annehmlichkeiten: Der Standort liegt in der Nähe von Schulen, Einkaufszentren, Parks und öffentlichen Verkehrsmitteln.
  • Arbeitsplätze: Es gibt mehrere große Arbeitgeber in der Nähe, was den Standort besonders attraktiv für Berufstätige macht.
  • Verkehrsanbindung: Gute Anbindung an Hauptverkehrsstraßen und den öffentlichen Nahverkehr.

 

  1. Rechtliche Rahmenbedingungen

Die rechtlichen und regulatorischen Aspekte wurden überprüft:

  • Bauvorschriften: Die lokalen Bauvorschriften erlauben den Bau eines Mehrfamilienhauses an diesem Standort.
  • Zonierungsgesetze: Der Standort ist als Wohngebiet ausgewiesen, was den Bau des geplanten Projekts unterstützt.
  • Steuerpolitik: Es gibt Förderprogramme und Steuererleichterungen für den Bau energieeffizienter Wohngebäude.

 

  1. Wettbewerbsanalyse

Eine Untersuchung der Konkurrenz zeigt:

  • Vergleichbare Immobilien: Es gibt einige vergleichbare Projekte in der Umgebung, die jedoch älter und weniger modern ausgestattet sind.
  • Strategien anderer Anbieter: Wettbewerber setzen zunehmend auf nachhaltige Bauweise und moderne Ausstattung, um den Ansprüchen der Käufer gerecht zu werden.

 

  1. Zielgruppenanalyse

Die potenziellen Käufer und Mieter wurden identifiziert und analysiert:

  • Junge Familien: Auf der Suche nach größeren Wohnungen in familienfreundlicher Umgebung.
  • Berufstätige Paare: Interessiert an modernen Wohnungen mit guter Anbindung an Arbeitsplätze und Annehmlichkeiten.
  • Investoren: Auf der Suche nach rentablen Immobilienanlagen mit guter Wertsteigerungsperspektive.

Unterstützung durch digitale Tools

Digitale Tools und GIS-Systeme wie GeoMap helfen, um eine detaillierte Analyse durchzuführen:

  • Digitale Karten: Zeigen die genaue Lage des Projekts und die Nähe zu wichtigen Annehmlichkeiten.
  • Infrastrukturvisualisierung: Bietet eine umfassende Übersicht über die vorhandene und geplante Infrastruktur in der Umgebung.
  • Demografische Daten: Helfen, die Zielgruppen besser zu verstehen und deren Bedürfnisse zu bewerten.
  • Standortbewertungen: Ermöglichen eine präzise Bewertung des Standorts hinsichtlich Attraktivität und Potenzial.


Unterstützung durch digitale Tools und GIS

Auch Digitale Tools und geografische Informationssysteme (GIS) revolutionieren Marktanalysen, indem sie detaillierte Visualisierungen und Bewertungen von Standorten ermöglichen. Plattformen wie GeoMap unterstützen bei der Standortwahl und berücksichtigen dabei Infrastruktur, Demografie und andere relevante Faktoren. Diese Technologien bieten eine präzise und effiziente Analyse, die traditionelle Methoden übertrifft.

Die Marktanalyse zeigt, dass der Bau eines Mehrfamilienhauses am beispielhaften Standort eine vielversprechende Investition darstellt. Die hohe Nachfrage nach modernen Wohnungen, die stabile wirtschaftliche Lage, die attraktiven Standortfaktoren und die Unterstützung durch digitale Tools und GIS-Systeme sprechen für den Erfolg des Projekts. Die Analyse liefert fundierte Erkenntnisse, die es ermöglichen, das Projekt effizient zu planen und umzusetzen, und minimiert dabei die Risiken.

Hinweise

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.