Residualwertverfahren
Mit dem Residualwertverfahren wird der Wert eines Grundstücks bzw. der Grundbesitzwert ermittelt, der auch für steuerliche Zwecke von Relevanz ist. Beim Residualwertverfahren wird der angenommene Erlös aus dem Verkauf des Grundstücks mit den kalkulierten Baukosten verrechnet. Der endgültige Wert der Immobilie ergibt sich durch Hinzurechnung des zu erwartenden Gewinns aus dem Objekt. Ein großer Vorteil des Residualverfahrens ist, dass es nicht nur eine Momentaufnahme bietet, sondern den Blick in die Zukunft richtet.
Bezüglich des Verkaufserlöses werden, soweit vorhanden, Vergleichsobjekte oder der Ertragswert der Immobilie herangezogen. Bei der Kostenermittlung für die Bebauung des Grundstücks werden sämtliche relevanten Parameter berücksichtigt, einschließlich Materialkosten und finanziell relevanter Grundbucheinträge. Durch die detaillierte Aufbereitung aller Kenngrößen lässt sich bei diesem Verfahren zur Immobilienwertermittlung eine marktgerechte Bewertung Ihrer Immobilie abbilden.
Zusammenhang mit dem Vergleichswertverfahren
In der Praxis wird das Residualwertverfahren oft mit dem Vergleichswertverfahren kombiniert. Hierbei kommt zunächst oft erst einmal das Vergleichswertverfahren zum Einsatz, um den vorläufigen Verkehrswert der Immobilie zu bestimmen. Anschließend wird das Residualwertverfahren eingesetzt, um den maximalen Grundstückspreis bzw. Grundbesitzwert zu berechnen, der unter Berücksichtigung aller Kosten und erwarteten Gewinne wirtschaftlich tragbar ist.
Anwendungsbereiche
Das Residualwertverfahren findet in verschiedenen Bereichen Anwendung. Es wird häufig bei der Projektentwicklung, der Bewertung von Baugrundstücken und bei Immobilienprojekten genutzt, bei denen zukünftige Gewinne eine wesentliche Rolle spielen. Es ist besonders vorteilhaft, wenn keine ausreichenden Vergleichswerte vorhanden sind oder wenn spezifische Projektparameter eine detaillierte Analyse erfordern.
Für wen eignet sich das Residualwertverfahren?
Das Residualwertverfahren eignet sich insbesondere für Investoren, Projektentwickler und Immobiliengutachter. Es ist ideal für Situationen, in denen eine zukunftsorientierte Bewertung notwendig ist. So beispielsweise, um den potenziellen Wert einer geplanten Immobilienentwicklung zu bestimmen. Auch für Grundstückseigentümer, die den Wert ihres Grundstücks im Kontext einer möglichen Bebauung ermitteln möchten, bietet das Residualwertverfahren wertvolle Einblicke.
Digitale Tools bei der Immobilienbewertung
Mithilfe digitaler Tools lassen sich auch Immobilienbewertungen, wie das Residualwertverfahren, besser planen. Schnellere und präzisere Datenanalysen helfen Unternehmen dabei, ihr Risiko zu minimieren. Auch GeoMap ist eine solche Online-Datenbank für den Immobilienmarkt und im DACH-Raum etabliert. Es liefert tagesaktuelle und historische Daten für präzise Bewertungen, welche über API-Schnittstellen in die eigenen Anwendungen integriert werden können, was die Effizienz und Genauigkeit der Bewertungen erhöht.
Hinweise
In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.
Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.